Aufwinde

Die Tante betritt das Kinderzimmer, wo sich die Jungens gerade vom Modellsegelflug unterhalten: “Auf einmal kriege ich starken Aufwind”, erzählt Kurtchen gerade, worauf die weise Tante meint: “Seht ihr, Jungens, das kommt vom hastigen Essen.” (Hamburger Illustrierte)

Beim Fotografen

Die Mutter sitzt mit der kleinen Annemarie beim Photographen. Der arme Photograph tut sein Bestes, um die zapplige Kleine zur Ruhe zu bringen. Er erzählt ihr Wunderdinge und zeigt ihr lustige Bilder. Nichts hilft; alles umsonst. Annemarie hält nicht einen Augenblick still, wieviel Mühe sich auch Mutter und Photograph geben….

Beweis und Gegenbeweis

Bei der Rückreise von der Universität fragte der Vater seinen ausstudierten Sohn: “Nun Junge, hast Du auch etwas gelernt?” “Allerdings”, war dessen Antwort, “ich kann Dir selbst beweisen, daß Du gar nicht hier bist , obgleich es doch nicht zu leugnen wäre.” “Nun darauf bin ich doch neugierig”, versetzte der…

Bügeleisen Waffe

Die junge Frau: “Weißte, Mutter, ich habe Hans·gebeten, mir ein elektrisches Bügeleisen zu schenken! Hältst du diese nicht auch für sehr·praktisch?” Die alte Frau: “Unsinn, Kind! — Solch Ding kann man doch nicht, weiter schmeißen, als der Leitungsdraht reicht!”

Der Liebesbrief

“Nun hat mir Willi, der so verliebt in mich ist, also doch geschrieben!”, überlegte die siebzehnjährige Tochter des Hauses.  “Aber ich werde seinen Brief auf keinen Fall öffnen … das heißt, wenn ich ihn doch öffne, werde ich ihn bestimmt nicht lesen … oder wenn ich ihn lese, werde ich…

Dudelsack

Der vierjährige Fritz hat auf dem Hofe einem Dudelsackbläser zugesehen, kommt nach oben und sieht, wie sein jüngeres Brüderchen gestillt wird. Da tritt er vor seinen Vater, guckt ihn mit seinen großen Augen an und fragt: »Vati, bläst das Brüderchen auch Dudelsack?”

Ehekrach

Der Herr des Hauses hat die Tür mit Krach. hinter sich zugeschlagen. Vater und Mutter haben sich einmal ordentlich Bescheid gesagt. Darauf die kleine Else: “Mutti,— wie lange bist du schon verheiratet?” — “Zehn Jahre, Elschen·!” — “Und wie lange mußte noch?”